4 neue Elektro-Fähren
Von Rhein zur Elbe: E-Fähre „Klarisse“ im Landkreis Meißen angekommen
Die vollelektrische Fähre „Klarisse“ hat ihre Reise vom Rhein erfolgreich abgeschlossen und ist am 04. September 2025 am späten Abend im Landkreis Meißen eingetroffen.
Bereits am 5. August 2025 wurden Mitarbeiter der VGM auf einer Testfahrt auf der Klarisse eingewiesen.
Am 12. August 2025 begann die Überführungsfahrt zum künftigen VGM- Einsatzort, der Fährstelle F28 Niederlommatzsch – Diesbar-Seußlitz.
Die Fahrt wurde von einer kompetenten und engagierten Besatzung begleitet. Neben den Mitarbeitenden der VGM Schiffsführer René Lindner, den VGM-Fährmännern Silvan Hesse und Benedikt Messerschmidt, waren auch ein erfahrener Schiffsführer der Deventer sowie ein fachkundiger Mitarbeiter der Lux Werft GmbH an Bord. In Deventer – einer Gemeinde in den Niederlanden - ist seit 2021 eine E-Fähre aus der Lux-Werft im Einsatz. Die Überführungsfahrt verlief reibungslos, d. h. technisch einwandfrei, und zeigte bereits eindrucksvoll die Leistungsfähigkeit des umweltfreundlichen Schiffs. Am 16. August 2025 hatte die Klarisse ca. 580 Kilometer Schifffahrtsweg auf dem Rhein und dem Mittellandkanal erfolgreich gemeistert. Dabei ist die Klarisse ca. 20 km/h gefahren. Ab 16. August 2025 musste sie oberhalb vom Schiffshebewerk Magdeburg- Rothensee zunächst verweilen, da der niedrige Wasserstand der Elbe eine Weiterfahrt verhinderte. Ab 02. September 2025 konnte sie die restlichen 273 Kilometer auf der Elbe bis zur Heimat-Anlegestelle nach Niederlommatzsch zurücklegen. Ab 05. September 2025 werden Testfahrten durchgeführt und weitere VGM- Mitarbeiter eingewiesen. Ab 11. September 2025 wird die emissionsfreie E-Fähre zwischen Niederlommatzsch und Diesbar-Seußlitz im Einsatz sein. Sie steht für innovative, umweltfreundliche Mobilität und ist Teil der Strategie des Landkreises Meißen, den Anteil an E-Mobilität im öffentlichen Verkehr kontinuierlich auszubauen. Durch den Einsatz modernster Akkutechnologie fährt die „Klarisse“ geräuscharm, abgasfrei und nahezu wartungsarm – ein Gewinn für Umwelt, Anwohner und Fahrgäste gleichermaßen.
Die E-Fähre Klarisse im Rohbau
Der Rohbau der ersten E-Fähre ist in vollem Gang. Der Rumpf wird an die Gegebenheiten der Elbe angepasst, insbesondere an den geringen Tiefgang, was eine große Herausforderung in der Konstruktionsphase darstellte.
Das Steuerhaus wird separat angefertigt und nach Fertigstellung als komplette Einheit auf dem Rumpf montiert.
Die Fertigstellung des Baus ist voraussichtlich für Ende Juli bis Anfang August 2025 geplant. Im Anschluss folgen Einweisungen der Fährmänner der VGM auf der Werft. Erst danach kann die Überführung der Fähre über Wasser erfolgen. mehr


Die E-Fähren haben Namen!
Vom 01.02.2025 bis zum 28.02.2025 konnten Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Meißen über die Vorschläge abstimmen.
Am 05.03.2025 wurden die Gewinnerinnen und Gewinner ermittelt und per Mail informiert.
Folgende Namen für die E-Fähren wurden gewählt:
➢ „Ritter Karras“ - F24 Coswig-Kötitz - Gauernitz
➢ „Klarisse“ - F28 Niederlommatzsch - Diesbar-Seußlitz
➢ „Riesaer Riese“ - F29 Riesa - Pomnitz
➢ „Elbnixe“ - F30 Strehla - Lorenzkirch
Mehr Informationen dazu auf der Seite des Landkreises Meißen:
Unsere E-Fähren haben jetzt Namen! | Beteiligungsportal Landkreis Meißen
Vertragsunterzeichnung am 09. Juli 2024
Beim ersten Auftakttermin wurde die Kooperation zwischen VGM und der Lux-Werft im Rahmen des gemeinsamen Verbundprojekts MEI_eFAIR offiziell symbolisch durch Unterschrift und Handschlag bestätigt.
Die Verkehrsgesellschaft Meißen mbH und die Lux-Werft und Schifffahrt GmbH freuen sich, den erfolgreichen Abschluss eines bedeutenden Vertrages bekannt zu geben. Dieser Vertrag markiert einen wichtigen Schritt in der weiteren Zusammenarbeit beider Unternehmen.
Inhaltliche Details und zeitliche Meilensteine des Projekts wurden während des Treffens eingehend besprochen und finalisiert.


Das Verbundvorhaben MEI_eFAIR tritt in eine entscheidende Phase ein
- Die Zuschlagserteilung für die Werft erfolgte am 07.05.2024 und damit auch der Baubeginn der 1.E-Fähre mit barrierefreiem Zugang.
- Voraussichtlicher Einsatz ist im August 2025 geplant.